the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.

Die Entwicklung eines Geschäftsmodells

Die Entwicklung eines Geschäftsmodells birgt vielfältige Herausforderungen, die sowohl strategische als auch operative Dimensionen umfassen. Zunächst gilt es, eine klare Wertschöpfung zu definieren, die den Kundenbedürfnissen entspricht und sich im Markt abhebt. Gleichzeitig muss das Unternehmen nachhaltige Einnahmequellen identifizieren und sicherstellen, dass das Modell finanziell tragfähig ist. Weitere Hürden liegen in der Auswahl der richtigen Zielgruppe und Vertriebskanäle, der optimalen Ressourcen- und Partnernutzung sowie der Fähigkeit, auf externe Marktveränderungen und technologische Entwicklungen flexibel zu reagieren. Hinzu kommt das Risiko, dass bestehende Wettbewerber oder regulatorische Einschränkungen das Modell bedrohen könnten, weshalb ständige Marktanpassungen und Innovationen erforderlich sind.

Die Wertschöpfungskette

Eine Wertschöpfungskette bezeichnet alle Aktivitäten und Prozesse, die ein Unternehmen durchführt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, herzustellen, zu vermarkten und an den Kunden zu liefern. Diese Kette umfasst sowohl die Beschaffung von Rohmaterialien, die Produktion, Logistik und Vertrieb als auch unterstützende Prozesse wie Forschung und Entwicklung, Personalmanagement und IT. Ziel der Wertschöpfungskette ist es, in jeder Stufe einen Mehrwert zu schaffen, der am Ende dem Kunden zugutekommt und dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichert.
Wertschöpfungskette

Eine Wertschöpfungskette die den Kundenbedürfnissen entspricht

Um eine Wertschöpfungskette zu entwickeln, die den Kundenbedürfnissen entspricht und sich im Markt von der Konkurrenz abhebt sind sowohl die Kundenbedürfnisse als auch die Leistungen der Konkurrenz genau zu analysieren und zu verstehen. Der gesamte Wertschöpfungsprozess muss auf den Bedarf des Kunden ausgerichtet sein und eine Lösung für das Problem der Kunden darstellen.

Nachhaltigkeit
Einnahmequellen identifizieren und analysieren

Nachhaltige Einnahmequellen identifizieren

Die Identifikation oder auch Erarbeitung von nachhaltigen Einnahmequellen ist kein einfacher Schritt sondern eine strategisch ausgerichtete Maßnahme die das Unternehmen langfristig und nahezu dauerhaft beeinflussen und beschäftigen wird.

Nachhaltigkeit

Einnahmequellen müssen nachhaltig und kontinuierlich zu liquiden Mitteln führen um ein Unternehmen dauerhaft als Lösungsanbieter für die Kundenbedürfnisse agieren zu lassen. Kurzfristige Einnahmen können die Möglichkeiten eines Unternehmens verbessern, allerdings nicht langfristig. Ebenso muss der zeitliche Horizont entsprechend lang sein. Einnahmequellen die lediglich für wenige Jahre als lukrativ erscheinen, stehen nicht für Nachhaltigkeit und die lange Dauer.

Diversifikation

Ein Unternehmen sollte sich nicht auf eine einzige Einnahmequelle stützten. Verschieden Produkte und Dienstleistungen unterstützen das Geschäftsmodell, wenn es in problembehafteten Situationen zu Ausfällen kommt. Egal ob es um verschiedene Produkte oder Dienstleistungen geht, um kreative Arbeit oder die Entwicklung von Produkten, Auftragsfertigung oder einen technologischen Bezug hat. Unternehmen sollten über vielfältige Einnahmequellen verfügen um für den Fall eines Rückschlags gewappnet zu sein.
Zielgruppen
Die Identifikation der richtigen Zielgruppe

Die richtige Zielgruppe für die richtigen Produkte

Wie identifiziert ein Unternehmen die passenden Zielgruppen?

Die Identifizierung und Wahl der passenden Zielgruppen für die Produkte des Unternehmens ist ein systematischer Prozess der Aktivitäten wie Marktforschung, Bedarfs- und Bedürfnisanalyse, Marktsegmentierung, die Analyse des Wettbewerbs sowie ausgefeilte Teste- und Feedbackverfahren.

Analyse und Orientierung

Im Rahmen der Analyse geht es vor allem darum das vorhandene Umfeld bzgl. Konkurrenten, deren Produkte und deren Zielgruppen sowie der Branche und des Marktes und des Wettbewerbs zu analysieren.

Strukturierung, Testen und Feedback

Unter der Struktur wird im wesentlichen die Segmentierung des Marktes und der Sortimente verstanden. Hierbei ist zu analysieren, welche wesentlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen maßgebend sind. Durch das Testen und Feedback sammeln, bspw. auf bestehenden Plattformen können die eigenen Produkte und Dienstleistungen entwickelt und optimiert werden.

Referenz zu "the Business MODELer"

Strategy

the Business MODELer

Ein innovatives Geschäftsmodell kann helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und einzigartige Wertangebote zu schaffen. Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell kontinuierlich überprüfen und anpassen, können besser auf Veränderungen im Markt reagieren und sich schneller an neue Bedingungen anpassen. Durch die Analyse und Anpassung des Geschäftsmodells können ineffiziente Prozesse identifiziert und verbessert werden, was zu Kosteneinsparungen und höherer Produktivität führt.
enthaltene Applikationen
the Business MODELer
Navigation
Übersicht
Geschäftsmodell entwickeln